.
Anfang Mai fuhren wir, eine kleine Schülergruppe der EOI Girona, mit unserer Lehrerin nach Köln, die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Nordrhein – Westfalen. Wir wollten nicht nur Köln besichtigen sondern auch die deutsche Sprache üben und verbessern.
Unsere erste und eindrucksvollste Überraschung war der großartige gotische Dom. Man kommt aus dem tiefer gelegenen Bahnhof raus und plötzlich steht der Dom majestätisch vor Einem.

Der Kölner Dom

Der Kölner Dom
Mit dem Dombau wurde 1248 begonnen aber die Bauarbeiten wurden im 16. Jahrhundert aus verschiedenen Gründen eingestellt. Wann wurde der Dom fertiggebaut? Erst im 19. Jahrhundert. Was war der Antrieb? Die Willenskraft der deutschen Romantik.
Nennenswert ist auch, dass sich der Drei-Königs-Schrein im Innern des Doms befindet, und zwar über dem Hauptaltar. Es wird gesagt, dass KaiserFriedrich I, Barbarossa gennant, der Stadt die Reliquie der Heiligen Drei Könige schenkte, die bisher in Mailand war.

Die Reliquie der Heiligen Drei Könige
Der Rhein ist ein beliebter und schiffbarer Fluss. Der Fluss war ehemals die Grenze zwischen dem Römischen Reich auf der linken Seite und den Barbaren genannten Völkern auf der rechten Seite. An vielen Stellen der Stadt kann man den römischen Einfluss erkennen. Zum Beispiel am Dom, wo der Besucher ein römisches Mosaik bewundern kann auf dem der grieschische Gott Dionysos, auf Latein Bacchus, dargestellt ist.
Die Altstadt liegt auf der linken Rheinseite. Unsere Gruppe machte einen kleinen aber schönen Ausflug mit dem Schiff auf dem Rhein uns wir konnten verschiedene Gebäude und andere Sehenswürdigkeiten betrachten.

Der Rhein

Der Rhein. Alte und neue Gebäude
Im Jahre 1709 stellte zum ersten Mal der italienische Einwanderer Johann Maria Farina Parfüm her. Er nannte es “Eau de Cologne” zu Ehren der Stadt, die ihn aufgenommen hatte. Es war ein außergewöhnlicher Erfolg. Später fälschten und änderten andere Leute die Formel und gründeten neue Geschäfte. Jahrelang wurden Rechtstreitigkeiten geführt.

Im Farina Haus. Napoleon und das Parfüm
Bekannt ist auch die Marke “4711”, deren Werbung behauptet “Echt kölnisch Wasser” zu sein. Diese Zahl entspricht ausgerechnet der Hausnummer, mit der die Franzosen das Haus, wo das Parfüm heute noch hergestellt wird, kennzeichneten.

Im 4711 Haus. Jedes Haus, ein Nummer
Köln ist eine schöne und gemütliche Stadt. Alle Leute, mit denen wir gesprochen haben, waren sehr nett. Unsere Reise war kurz aber angenehm und erfolgreich. Man sagt auf Deutsch: in der Kürze liegt die Würze! Aber es gab ein Problem: einer von uns musste kämpfen um keine Gurken auf dem Teller zu haben.

Kölsch, der Dialekt von Köln

Kölsch, ein besonders Bier

Hohenzollernbrücke

Der Dom und der Rhein
[…] [+ Köln, de maig 2014] […]